Hauptinhalt
Neophyten und Feuerbrand Bekämpfung
Invasive Neophyten
Invasive Neophyten sind Pflanzen, die in die Schweiz eingeschleppt wurden und sich mangels natürlicher Feinde auf invasive Art ausbreiten. Dabei verdrängen sie einheimische und notwendige Mitglieder des hiesigen Ökosystems. Das führt zu Lücken in der natürlichen Nahrungskette, wodurch wiederum ein grosser, systemischer Dominoeffekt entsteht. Sie stellen damit eine akute Gefahr für die Artenvielfalt dar.
Weitere Informationen zur Bekämpfung von Neophyten finden Sie hier oder in den unten angehängten Merkblättern.
Ambrosia
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat die Bekämpfung der Ambrosiapflanze obligatorisch erklärt. Erkennen und entfernen lautet der Grundsatz. Möglichst viele Personen sollten die Ambrosia erkennen und die Standorte der Gemeindeverwaltung melden. Bilder und weitere Informationen sind auch unter Ambrosia, abrufbar. Die Mitarbeiter des Werkdienstes und der Feuerbrandkontrolleur achten bei ihrer Tätigkeit auf Ambrosia; Einzelpflanzen werden dabei sofort entfernt.
Vorgehen
- Standort der Gemeindeverwaltung melden.
- Pflanzen mit der Wurzel ausreissen. Wenn immer möglich, bevor die Pflanze blüht, unbedingt aber vor der Samenbildung.
- Zum Schutz vor (seltenen) allergischen Hautreaktionen Handschuhe tragen; bei blühenden Pflanzen zusätzlich eine Feinstaubmaske (Handwerkerbedarf).
- Alle Pflanzenteile im Kehrichtsack entsorgen. Weder kompostieren noch der Grünabfuhr mitgeben!
- Wenn möglich, offenen Boden sofort begrünen oder ansäen.
- Orte, an denen Vogelfutter oder neue Erde ausgebracht wurden, regelmässig kontrollieren.
Allergiker sollten sich von Ambrosia fernhalten.
Feuerbrand
Feuerbrand ist eine bakterielle Pflanzenkrankheit, die in Kernobstanlagen, Hochstammobstgärten und Baumschulen (Apfel, Birne, Quitte) grossen Schaden anrichten kann. Zu den Wirtspflanzen gehören auch Cotoneaster, Scheinquitte, Feuerdorn, Vogelbeere und Weissdorn.
Was tun bei Befallsverdacht?
Feuerbrand ist meldepflichtig! Wenn Sie sich bei einem Verdachtsfall an die Gemeindeverwaltung Mönchaltorf (Kontakt siehe unten) oder direkt an den Gemeindekontrolleur (Kontakt siehe unten). Er verfügt über die nötigen Kenntnisse und Kontakte, wie im entsprechenden Fall am besten vorzugehen ist. Wegen der Verschleppungsgefahr sollten befallene Pflanzenteile nicht berührt oder selber abgeschnitten werden.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt unter "Dokumente" am Ende dieser Seite.
Kontakt
Kontakt Gemeindekontrolleur Feuerbrand
Rolf Suremann
Tel. 078 644 47 02
rsuremann@hotmail.com
Name | |||
---|---|---|---|
Merkblatt Ambrosia (PDF, 1 MB) | Download | 0 | Merkblatt Ambrosia |
Merkblatt Einjähriges Berufkraut (PDF, 3.27 MB) | Download | 1 | Merkblatt Einjähriges Berufkraut |
Merkblatt Feuerbrand (PDF, 57.06 kB) | Download | 2 | Merkblatt Feuerbrand |
Merkblatt Feuerbrand im Hausgarten (PDF, 1.44 MB) | Download | 3 | Merkblatt Feuerbrand im Hausgarten |
Merkblatt Goldruten (PDF, 293.04 kB) | Download | 4 | Merkblatt Goldruten |
Merkblatt Kirchessigfliege (PDF, 384.48 kB) | Download | 5 | Merkblatt Kirchessigfliege |
Merkblatt Neophyten (PDF, 4.33 MB) | Download | 6 | Merkblatt Neophyten |
Merkblatt Neozoen (PDF, 1.82 MB) | Download | 7 | Merkblatt Neozoen |
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Hochbau, Planung und Umwelt | 044 949 40 26 | bau@moenchaltorf.ch |