Hauptinhalt
Projekt "Neues Gemeindehaus mit zusätzlichem Wohngebäude"
Liebe Mönchaltorferinnen und Mönchaltorfer
Am 30. November 2025 entscheiden Sie an der Urne über die Realisation des geplanten Generationenprojektes «Neues Gemeindehaus mit separatem Wohngebäude». Aus raumplanerischen Überlegungen ist eine gesamte Entwicklung bzw. Überbauung des freien Grundstückes in der Kernzone an der Rällikerstrasse geplant. Nebst dem Neubau eines Gemeindehauses ist deshalb die Schaffung von barrierefreiem (altersgerechten) Wohnraum vorgesehen.
Das Projekt bietet eine einmalige Chance, die Verwaltung zentral und effizient an einem modernen Standort zusammenzuführen. Durch die Zusammenlegung aller Verwaltungsbereiche entsteht eine einheitliche Anlaufstelle, die den Service für die Mönchaltorfer/innen erheblich verbessert. Zudem ermöglicht das Projekt, die sinnvolle Nutzung der frei werdenden Räume im heutigen Verwaltungstrakt an der Schulhausstrasse 7, die zukünftig der Schule für Therapie- und Büroräume zur Verfügung stehen. Andere Räume in der Schulanlage können so wieder als Schulzimmer genutzt werden.
Die solide Finanzlage der Gemeinde sowie die umfassende Finanz- und Aufgabenplanung gewährleisten, dass die Umsetzung nachhaltig und verantwortungsbewusst erfolgt. Das Projekt steht für Fortschritt, Qualität und eine zukunftsorientierte Gemeindeentwicklung – ein klarer Gewinn für die Zukunft unserer Gemeinde!
Die Projektziele
Der Gemeinderat Mönchaltorf hat sich für die laufende Amtsperiode zum Ziel gesetzt, auf der Grundlage einer seriösen Infrastrukturplanung für die Zukunft die Planungsschritte für das Projekt "Neues Gemeindehaus und zusätzliches Wohngebäude (barrierefreier, altersgerechter Wohnraum" weiterzuentwickeln. Dem Mönchaltorfer Stimmvolk wird nun am Sonntag, 30. November 2025 ein ausgereiftes Projekt zur Genehmigung vorgelegt . Mit diesem Generationenprojekt will der Gemeinderat folgende Ziele erreichen:
in Bezug auf die Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung Mönchaltorf für die Mönchaltorfer Bevölkerung und als moderne Arbeitgeberin
- Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für sämtliche Anliegen der Bevölkerung (inkl. Postdienstleistungen), unter Berücksichtigung einer möglichst optimalen Kundenbedienung (z.B. Wahrung der Diskretion / Datenschutz am Schalter, behindertengerechte Zugänge aller Abteilungen)
- Zusammenführung aller Verwaltungsbereiche der Einheitsgemeinde in flexibel einsetzbaren Büroräumlichkeiten, welche Teamarbeit unterstützen, effiziente Abläufe ermöglichen und die Grundlage bilden für eine moderne, effiziente und schlanke Verwaltung
- Umsetzung wichtiger sicherheitsrelevanter Aspekte (Trennung interne Bereiche / Publikumsbereiche, Schaffung von Besprechungsräumen für Kundengespräche)
in Bezug auf die räumliche Entlastung der Schule Mönchaltorf
- Nutzen der frei werdenden Räume im Verwaltungsgebäude an der Schulhausstrasse 7 für Schule Mönchaltorf; die Büroräume werden als Therapieräume oder die Büros der Schulsozialarbeit verwendet, andere Räume in der Schulanlage können wieder als Klassenzimmer genutzt werden
- mit den zusätzlich zur Verfügung stehenden Räumen kann auf eine Erweiterung des Schulraums in den kommenden Jahren trotz höheren Schüler/innen Zahlen verzichtet und somit auch Kosten gespart werden
aus planerischer Sicht
- Gesamtüberbauung des gemeindeeigenen Grundstückes an der Rällikerstrasse im Dorfkern der Gemeinde
für die Mönchaltorfer Bevölkerung hinsichtlich des bestehenden Wohnangebots im Alter
- Schaffung von barrierefreiem, altersgerechten Wohnraum in einem separaten Wohngebäude für die Mönchaltorfer Bevölkerung
Moderne Arbeitgeberin und Dienstleistungsunternehmen für die Mönchaltorfer Bevölkerung
Die ersten Überlegungen für die Planung eines neuen Gemeindehauses wurden vor über 20 Jahren angestellt, die Realisation aus verschiedenen Gründen jedoch immer wieder zurückgestellt. In der Zwischenzeit hat sich Vieles getan. Die Gemeinde Mönchaltorf hat sich in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt. Die Gemeindeverwaltung positioniert sich heute als eine moderne Arbeitgeberin der öffentlichen Hand, die sich am Dienstleistungsbedürfnis der Mönchaltorfer Bevölkerung und an den geltenden rechtlichen Bestimmungen orientiert. Neue Impulse wurden in den vergangenen Jahren laufend aufgenommen und entsprechend der individuellen Bedürfnisse unserer mittelgrossen Gemeinde umgesetzt. Mit der Zusammenführung aller Arbeitsplätze der Verwaltung an einem zentralen Standort können die attraktiven Arbeitsbedingungen weiterentwickelt werden. Weitere zweckmässige Digitalisierungsschritte werden umgesetzt. So will der Gemeinderat Mönchaltorf auch dem vorhandenen Fachkräftemangel proaktiv begegnen.
Zweistufiger Gesamtleistungswettbewerb
Planungskredit
Die Stimmberechtigten der Gemeinde Mönchaltorf genehmigten an der Gemeindeversammlung vom 19. Juni 2023 einen Kredit von Fr. 300'000.-- für die Durchführung des Gesamtleistungswettbewerbs zur Planung eines neuen Gemeindehauses sowie eines zusätzlichen Wohngebäudes auf dem gemeindeeigenen Grundstück «Rällikerstrasse». Für die aufgrund der gewählten Anpassungen der Rahmenbedingungen zur Durchführung des Gesamtleistungswettbewerbs entstehenden Mehrkosten bewilligte der Gemeinderat, gestützt auf Art. 28 Gemeindeordnung, einen Zusatzkredit von Fr. 50'000.--, ausserhalb des Budgets, zulasten der gemeinderätlichen Limite. Die Gesamtkosten für die Durchführung des Gesamtleistungswettbewerbs liegen somit bei Fr. 350'000.--.
Möglichst gute Rahmenbedingungen innerhalb des Gesamtleistungswettbewerbs der Gemeinde Mönchaltorf waren ein wichtiger Aspekt, welcher die Anzahl hochwertiger Anwärter/innen für die Teilnahme am Wettbewerb und zum Schluss das Endresultat – das Siegerprojekt – positiv beeinflussten. Das ursprünglich vorgesehene Wettbewerbsprogramm wurde aus Qualitätsgründen hinsichtlich Ablauf (sinnvoller Wechsel auf ein 2-stufiges Verfahren), den Terminen (längere Bearbeitungsfristen für die ausgewählten Büros), den Preisgeldern (angemessene Erhöhung, zusätzlich Mehrkosten aufgrund des 2-stufigen Verfahrens) und auch die Zusammensetzung der Jury (Ergänzung des Preisgerichtes um drei weitere Experten/innen) angepasst. Die Aufnahme von drei zusätzlichen Fachexperten in das Preisgericht waren bei der Beurteilung und dem Vergleich der verschiedenen eingereichten Projekten ein grosser Gewinn bzw. stellten einen klaren Mehrwert dar. Die verschiedenen Anpassungen der Rahmenbedingungen zur Durchführung des geplanten Gesamtleistungswettbewerbs für das Projekt «Neues Gemeindehaus mit Wohngebäude» ergaben Mehrkosten im Betrag von Fr. 50’000.--, welche gestützt auf die geltenden Finanzkompetenzen in der Gemeindeordnung durch den Gemeinderat Mönchaltorf zu bewilligen waren.
Wettbewerbsprogramm
Im Zusammenhang mit dem Gesamtleistungswettbewerb wurde durch den beauftragten Fachplaner, in Zusammenarbeit mit der eingesetzten Arbeitsgruppe, das Wettbewerbsprogramm erarbeitet und durch den Gemeinderat Mönchaltorf im Februar 2024 verabschiedet.
Präqualifikation
Die öffentliche Ausschreibung für die Präqualifikation ist am 8. März 2024 erfolgt. Interessierte Fachbüros haben ihre Bewerbung bis Anfang Mai 2024 eingereicht. Im Rahmen der Präqualifikation wurden die spezifische Eignung und die fachliche Kompetenz der Bewerbenden geprüft. Die Beurteilung der Eignung erfolgte durch das Preisgericht unter Beachtung der vorgängig festgesetzten Eignungskriterien am 27. Mai 2024. Es wurden sechs Fachbüros zur Teilnahme am Gesamtleistungswettbewerb ausgewählt. Alle ausgewählten Fachbüros haben die Teilnahme am Gesamtleistungswettbewerb schriftlich bestätigt.
Ablauf und Termine Gesamtleistungswettbewerb
Die Teams wurden in der ersten Stufe angehalten, einen Projektvorschlag auszuarbeiten. Auf Basis einer anonymen Zwischenabgabe wurden durch das Preisgericht Ende November 2024 drei Teams für die Teilnahme an der zweiten Stufe des Gesamtleistungswettbewerbs selektioniert. Unter Berücksichtigung der Rückmeldungen des Preisgerichts präzisierten die verbleibenden Teams ihren Projektvorschlag. Zudem musste in der zweiten Stufe durch die Teams ein verbindliches Angebot eingereicht werden, das die Kosten für die Planung und Ausführung der Gebäude bis zur Übergabe berücksichtigt. An der Schlussbeurteilung im Mai 2025 hat das Preisgericht das Siegerprojekt erkoren. Im Anschluss an den Preisgerichtsentscheid der zweiten Stufe wurden die Verfassercouverts geöffnet und die Anonymität aufgelöst.
Das Preisgericht setzte sich aus drei Fachpreisrichter/innen (zwei Architekten/innen ETH/SIA und Landschaftsarchitekt FH BSLA), zwei Sachpreisrichter/innen (Gemeindepräsident und Leitung Bau- und Liegenschaftenverwaltung; Gemeindeschreiberin als Ersatz) und verschiedenen Experten/innen ohne Stimmrecht (Gemeinderäte Hochbau/Planung und Finanzen/Liegenschaften), Vertretung Gewerbe/Bevölkerung, Kostenplanung/Wirtschaftlichkeit, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik und Bauphysik/Akustik, Brandschutz) zusammen. Präsidiert wurde das Preisgericht von Kathrin Simmen, Architektin ETH/SIA.
Die Ausstellung der verschiedenen eingereichten Projekte inkl. Siegerprojekt findet am Donnerstag, 21. August 2025 um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum Mönchhof, grosser Saal, statt. Zudem findet am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 19.30 Uhr in der Turnhalle Rietwis eine Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung statt. Über die effektive Realisierung des Siegerprojektes wird die Mönchaltorfer Bevölkerung an der kommunalen Urnenabstimmung vom 30. November 2025 entscheiden.
Die Projektschritte im Überblick
2021
- Erarbeitung einer gesamtheitlichen Liegenschaften Strategie für die Gemeinde Mönchaltorf
2022
- Wiederaufnahme Projekt «Neues Gemeindehaus»: Bildung einer Arbeitsgruppe, Grundlagenstudium der in den vergangenen Jahren erarbeiteten Dokumentationen und Zwischenresultate
- Evaluation und Bestätigung des definitiven Standortes «Rällikerstrasse»
- Benchmark / Besichtigung anderer Verwaltungsstandorte und moderner Bürogebäude
- Erstellung eines ersten Entwurfs für ein Raumprogramm
- Auftragserteilung für eine Machbarkeitsstudie für den Standort «Rällikerstrasse»
- Auswahl des Verfahrens: Gesamtleistungswettbewerb
- 16.11.2022: Erste Informationsveranstaltung für interessierte Bevölkerung
- Einarbeitung, Evaluation Rückmeldungen seitens Bevölkerung anlässlich erster Informationsveranstaltung
2023
- März 2023: Abnahme Machbarkeitsstudie mit ersten Entwürfen für zukünftige Grundrisspläne durch Gemeinderat Mönchaltorf
- 09.05.2023: Zweite Informationsveranstaltung für interessierte Bevölkerung
- 19.06.2023: Beschluss Gemeindeversammlung: Genehmigung eines Wettbewerbskredites von Fr. 300'000.-- für die Durchführung des Gesamtleistungswettbewerbes zur Planung eines neuen Gemeindehauses sowie eines zusätzlichen Wohngebäudes (barrierefreier, altersgerechter Wohnraum) auf dem gemeindeeigenen Grundstück «Rällikerstrasse»
- August bis Dezember 2023: Ausarbeitung der Grundlagen und Rahmenbedingungen für den Gesamtleistungswettbewerb
2024
- Februar: Abnahme finalisierte Dokumentation für den Gesamtleistungswettbewerb durch den Gemeinderat
- März: Genehmigung eines Zusatzkredites von Fr. 50'000.-- durch den Gemeinderat für die Durchführung des Gesamtleistungswettbewerbs für die Abdeckung der entstehenden Mehrkosten aufgrund verschiedener Anpassungen der Rahmenbedingungen zur Qualitätssteigerung (Wechsel auf 2-stufiges Verfahren, angemessene Erhöhung der Preisgelder, Aufnahme von zusätzlichen Fachexperten in das Preisgericht)
- März: Öffentliche Ausschreibung der Präqualifikation für den Gesamtleistungswettbewerb
- Mai: Finalisierung des Raumprogramms inkl. Raumblätter
- 27.05.2024: Sitzung Preisgericht (1. Jury Tag): Auswahl von sechs Planer Teams / Abschluss der Präqualifikation für den Gesamtleistungswettbewerb
- 20.06.2024: Kurze Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung zum aktuellen Projektstand
- Juli 2024: Start Gesamtleistungswettbewerb Stufe 1
- 26.11.2024: Beurteilung Wettbewerbsbeiträge Stufe 1 durch Preisgericht
2025
- Januar: Start Gesamtleistungswettbewerb Stufe 2
- Dienstag, 20. Mai 2025: Beurteilung Wettbewerbsbeiträge Stufe 2 durch Preisgericht, Wahl des Siegerprojektes
- Donnerstag, 21. August 2025 um 18.30 Uhr: Vernissage der eingereichten Projekte inkl. Siegerprojekt; die Mönchaltorfer Bevölkerung ist herzlich eingeladen!
- Samstag, 23. August bis Dienstag, 26. August 2025: Ausstellung der eingereichten Projekte inkl. Siegerprojekt; die Mönchaltorfer Bevölkerung ist herzlich eingeladen (Details siehe Flyer unter Dokumente)
- Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.30 Uhr (Turnhalle Rietwis): Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung
- Sonntag, 30. November 2025: Urnenabstimmung für Ausführungskredit Projekt «Neues Gemeindehaus und zusätzliches Wohngebäude (barrierefreier, altersgerechter Wohnraum)»
2026 fort folgende
- Erarbeiten Bauprojekt / Baubewilligungsverfahren / Auflagenbereinigung
- Baustart (rund 3 Jahre Bauzeit)
- Bezug neues Gemeindehaus
Detaillierter Projektbericht
Sämtliche relevanten Informationen zu diesem Generationenprojekt finden Sie im Beleuchtenden Bericht zur kommunalen Urnenabstimmung vom 30. November 2025 (siehe unter Dokumente).
Fragen?
Haben Sie weitere Fragen? Dann zögern Sie bitte nicht und kontaktieren Sie uns. Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns auf einen aktiven und konstruktiven Austausch mit der interessierten Mönchaltorfer Bevölkerung zu diesem wichtigen Projekt.
Tel. 044 949 40 10 / gemeinde@moenchaltorf.ch
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Beleuchtender Bericht_Kommunale Urnenabstimmung_2025.11.30 (PDF, 2.7 MB) | Download | 0 | Beleuchtender Bericht_Kommunale Urnenabstimmung_2025.11.30 |
Einladung Informationsveranstaltung_2025.10.30 (PDF, 386.67 kB) | Download | 1 | Einladung Informationsveranstaltung_2025.10.30 |
Einladung Vernissage und Ausstellung des Siegerprojekts und der übrigen Projekte (PDF, 267.42 kB) | Download | 2 | Einladung Vernissage und Ausstellung des Siegerprojekts und der übrigen Projekte |
Programm Gesamtleistungswettbewerb_final (PDF, 7.68 MB) | Download | 3 | Programm Gesamtleistungswettbewerb_final |
Präsentation Informationsveranstaltung_Neues Gemeindehaus und Wohngebäude_2024.06.20 (PDF, 1.26 MB) | Download | 4 | Präsentation Informationsveranstaltung_Neues Gemeindehaus und Wohngebäude_2024.06.20 |
Beleuchtender Bericht Gemeindeversammlung_2023.06.19 (PDF, 2.52 MB) | Download | 5 | Beleuchtender Bericht Gemeindeversammlung_2023.06.19 |
Präsentation Informationsveranstaltung_Neues Gemeindehaus und Wohngebäude_2023.05.09 (PDF, 1.58 MB) | Download | 6 | Präsentation Informationsveranstaltung_Neues Gemeindehaus und Wohngebäude_2023.05.09 |
Flyer Infoveranstaltung Neues Gemeindehaus_2023.05.09 (PDF, 212.31 kB) | Download | 7 | Flyer Infoveranstaltung Neues Gemeindehaus_2023.05.09 |
Präsentation Informationsveranstaltung Neues Gemeindehaus und Wohngebäude_2022.11.16 (PDF, 1.32 MB) | Download | 8 | Präsentation Informationsveranstaltung Neues Gemeindehaus und Wohngebäude_2022.11.16 |
Machbarkeitsstudie_Teil 2 (PDF, 3.44 MB) | Download | 9 | Machbarkeitsstudie_Teil 2 |
Machbarkeitsstudie_Teil 1 (PDF, 10.29 MB) | Download | 10 | Machbarkeitsstudie_Teil 1 |
Zusammenfassung_Liegenschaftenstrategie (PDF, 207.95 kB) | Download | 11 | Zusammenfassung_Liegenschaftenstrategie |