Hauptinhalt
Finanzkennzahlen
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Selbstfinanzierungsgrad in % | 59,00 % |
Kapitaldienstanteil in % | 4,79 % |
Nettoschuld pro Einwohner in Fr. | -5'447.00 |
Steuerkraft in Fr. | 2'590.00 |
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Selbstfinanzierungsgrad in % | 161,94 % |
Kapitaldienstanteil in % | 5,18 % |
Nettoschuld pro Einwohner in Fr. | -5'868.00 |
Steuerkraft in Fr. | 2'515.00 |
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Selbstfinanzierungsgrad in % | 83,64 % |
Kapitaldienstanteil in % | 7,25 % |
Nettoschuld pro Einwohner in Fr. | -5'702.00 |
Steuerkraft in Fr. | 2'730.00 |
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Selbstfinanzierungsgrad in % | 556,25 % |
Kapitaldienstanteil in % | 4,65 % |
Nettoschuld pro Einwohner in Fr. | -5'765.00 |
Steuerkraft in Fr. | 2'410.00 |
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Selbstfinanzierungsgrad in % | 372,43 % |
Kapitaldienstanteil in % | 8,75 % |
Nettoschuld pro Einwohner in Fr. | -3'769.00 |
Steuerkraft in Fr. | 2'324.00 |
Definitionen
- Selbstfinanzierungsgrad
- Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt den Anteil der Nettoinvestitionen, der aus eigenen Mitteln finanziert werden kann. Ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100% führt zu einer Neuverschuldung. Liegt der Wert über 100%, können Schulden abgebaut werden. Jährliche Schwankungen sind nicht ungewöhnlich, mittelfristig ist jedoch ein Selbstfinanzierungsgrad von 100% anzustreben.
- Kapitaldienstanteil
- Der Kapitaldienstanteil gibt Auskunft, in welchem Ausmass der laufende Ertrag durch den Zinsendienst und die Abschreibungen belastet ist. Ein hoher Kapitaldienstanteil weist auf einen enger werdenden finanziellen Spielraum hin. Für den Erhalt der Infrastruktur sind Investitionen notwendig.
- Nettoschuld pro Einwohner
- Die Nettoschuld pro Einwohner/in gibt an, in welchem Mass der Kanton und die Gemeinden gegenüber Dritten verschuldet sind. Eine höhere Verschuldung schränkt die Handlungsfähigkeit auf zukünftige Herausforderungen ein. Ein Minusbetrag als Nettoschuld weist ein Nettovermögen pro Einwohner/in aus.
- Steuerkraft
- Die Steuerkraft einer Gemeinde ist der auf einen Steuerfuss von 100 Prozent umgerechnete Ertrag der allgemeinen Gemeindesteuern, einschliesslich der Nachsteuern. Die Steuerkraft ist eine kantonsweit einheitliche Grösse und eignet sich daher für Gemeindevergleiche.