Hauptinhalt

Bild der Knopflischlinge am Aabach Richtung Greifensee
Podest bei der Knopflischlinge am Aabach Richtung Greifensee (Höhe Seehof)

 

Landschaften, Städte und Dörfer verändern sich stetig und sind dem Wandel der Siedlungsstruktur unterworfen. Dies gilt auch für die 762 ha Gesamtfläche der Gemeinde Mönchaltorf. Trotz der Nähe zur Stadt Zürich hat Mönchaltorf über 84% Kulturlandschaft – bestehend aus Landwirtschaftsflächen, Wald, Gewässern und unproduktiven Flächen.

Um diese Kulturlandschaft zu erhalten, wird der Natur- und Heimatschutz mit verschiedenen Projekten unterstützt. Das kommunale Naturschutzinventar aus dem Jahr 1992 stellt insgesamt 16 Gebiete unter Schutz. Das Vernetzungsprojekt gemäss Öko-Qualitätsverordnung wird voraussichtlich mindestens bis ins Jahr 2027 weitergeführt und beinhaltet beispielsweise die Förderung von artenreichen Wiesen, Hecken, Gewässerstrukturen und ökologischen Trittsteinen für Tiere.

 

Siedlungsentwicklung und Heimatschutz

Die verschiedenartigsten Wohnquartiere der Gemeinde Mönchaltorf bieten attraktiven Wohnraum für Jung und Alt und sollen in hoher Qualität weiterentwickelt sowie sorgfältig verdichtet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Schutzobjekten und Gebäuden im Inventar der schützenswerten Bauten. Diese Zeitzeugen und Baudenkmäler prägen unser Heimatbild sowie unsere Identität.

Um das Ortsbild zu schützen und gleichzeitig behutsam weiterzuentwickeln, wird der Heimatschutz mit folgenden Mitteln unterstützt:

  • Erhalt von kommunalen Inventar- und Schutzobjekten
  • Abklärungen der Schutzwürdigkeit von inventarisierten Gebäuden vor baulichen Veränderungen
  • Beratung der Bauherren und Eigentümer inventarisierter Bauten durch die Abteilung Bau- und Liegenschaftenverwaltung sowie die Kommission Bau
  • Anstreben hoher architektonischer Qualität bei Neubauten, insbesondere in den Kernzonen

 

Inventare als Arbeitsinstrumente

Mit dem Natur- und Heimatschutzinventar hat die Gemeinde Mönchaltorf zwei zentrale Instrumente für die Erhaltung unserer wertvollen Kulturlandschaften und des charakteristischen Ortsbildes. Diese dienen dazu, naturnahe Lebensräume zu bewahren, seltene Tier- und Pflanzenarten zu schützen sowie historische Bauten und Anlagen von kulturhistorischer Bedeutung zu erhalten.

Inventare sind in erster Linie Arbeitsinstrumente für die Behörden, um Massnahmen des Natur- und Heimatschutzes besser planen zu können oder im Bedarfsfall Änderungen an Schutzobjekten fundiert beurteilen zu können. Sie sind für Grundeigentümer/innen nicht direkt verbindlich, bilden jedoch eine wichtige Grundlage für raumplanerische Entscheide, Baugesuche und Förderprojekte im Bereich Natur, Landschaft und Baukultur.

Gemäss § 203 Abs. 2 PBG stehen die Inventare bei der Gemeindeverwaltung (Abteilung Bau- und Liegenschaftenverwaltung) zur Einsichtnahme offen.

 

Arbeitsgruppe Naturschutz

Die Arbeitsgruppe Naturschutz besteht aus einem Präsidenten (Ressortvorstand Sicherheit, Umwelt und Landwirtschaft) und sieben weiteren Mitgliedern. Die sieben weiteren Mitglieder sind nach Möglichkeit Fachpersonen aus den Bereichen Landwirtschaft, Forst, Naturschutz, Vernetzung, Neophyten, Jagd und Wald. An den Sitzungen nimmt die zuständige Person der Bau- und Liegenschaftenverwaltung mit beratender Stimme teil und führt gleichzeitig das Sekretariat. Zusätzlich nimmt bei Bedarf die Leitung Werkdienst an den Sitzungen mit beratender Stimme teil. Der Arbeitsgruppe Naturschutz obliegen die folgenden Aufgaben:

  • fachlicher Austausch unter den verschiedenen Interessensgruppen,
  • Vorberatung geplanter Projekte in den Bereichen Natur und Umwelt und
  • die Erarbeitung von neuen Projektideen in den Bereichen Natur- und Umwelt.

 

Umgesetzte Biodiversitätsprojekte

Im Rahmen der Einzelinitiative «Schutz der Artenvielfalt - Rettet die Bienen» konnte die Gemeinde Mönchaltorf verschiedene Biodiversitätsprojekte umsetzen:

  • Erstellung des Weihers und des Feuchtgebietes Süggel
  • Renaturierung des Wiedenrietbachs
  • Freilegung und Aktivierung des Steinbruchs Buechholz
  • Aufwertung des Friedhofteichs Räbacher
  • Neugestaltung Trockenstandort Hänsler
  • Aufwertung der Schulanlage Rietwis in Bezug auf die Biodiversität
  • Realisierung des Projektes "Knopflischlinge", in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich

Der Gemeinderat Mönchaltorf wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Naturschutz auch weiterhin Biodiversitätsprojekte planen und realisieren.