Hauptinhalt

Budget

 
Jahr Aufwand Ertrag Ergebnis
2025      
Jahresrechnung      
Budget 32'644'000 32'317'500 -326'500
2024      
Jahresrechnung 31'534'026 32'305'630 +771'604
Budget 30'850'600 30'976'200 +125'600
2023      
Jahresrechnung 30'479'798 33'087'294 +2'607'496
Budget 29'233'100 29'011'400 -221'700
2022      
Jahresrechnung 28'185'953 28'104'175 -81'778
Budget 27'631'800 26'774'200 -857'600
2021      
Jahresrechnung 26'965'144 35'612'424 +8'647'280
Budget 26'850'900 26'386'000 -464'900
2020      
Jahresrechnung 26'496'901 30'594'102 +4'097'201
Budget 26'334'200 26'373'700 +39'500

 

Aussichten Steuerhaushalt

Die Schweizer Wirtschaft spürt derzeit die globale Konjunkturschwäche, was zu einem geringeren Wirtschaftswachstum führt. Gegenüber der letztjährigen Planung haben sich die Aussichten dementsprechend etwas abgeschwächt. Dennoch kann von einem weiteren Anstieg der Erträge ausgegangen werden. Belastend wirken die Kapitalfolgekosten der Investitionen. Mit total 24,2 Mio. Franken ist ein vergleichsweise hohes Investitionsvolumen vorgesehen (v.a. Gemeindehaus, Asylzentrum, Schule, Infrastruktur etc.).

In der Erfolgsrechnung werden mittelfristig jährliche Ertragsüberschüsse von ca. 0,5 Mio. Franken erwartet. Mit einer Selbstfinanzierung von 7,6 Mio. Franken resultiert im Steuerhaushalt ein Haushaltdefizit von 9,8 Mio. Franken. Das Nettovermögen wird reduziert und liegt am Ende der Planung noch bei 14,5 Mio. Franken, was nach wie vor einer überdurchschnittlichen Substanz entspricht. Die verzinslichen Schulden dürften um 13,5 Mio. Franken zunehmen. Geplant wird mit einem stabilen Steuerfuss von 108%.

Die grössten Haushaltrisiken sind bei der konjunkturellen Entwicklung (v.a. Steuern und Finanzausgleich), tieferen Grundstückgewinnsteuern, stärkeren Aufwandzunahmen oder ungünstigen gesetzlichen Veränderungen auszumachen. Umgekehrt könnte sich die Ausführung der geplanten Investitionen zeitlich verzögern.

 

Aussichten Gebührenhaushalt

Bei den Gebührenhaushalten zeichnet sich im Wasser und Abwasser aufgrund der hohen Investitionstätigkeit mit zunehmender Verschuldung und geringem Kostendeckungsgrad eine Tariferhöhung ab. Abfall bleibt stabil.

 

Weitere Links im Zusammenhang mit den Finanzen und Statistiken

Statistisches Amt des Kantons Zürich - Gemeindeportrait Mönchaltorf 
Bundesamt für Statistik 
Zahlen & Fakten zu Gemeindefinanzen

Publikation Herausgeber/-inDownload